Hauptantrieb – Schmiedepressen.
Kompaktantrieb | Baureihe 045 | Kompaktantrieb | Baureihe 045Die Ortlinghaus-Kompaktantriebe der Baureihen 045 und 046 sind einbaufertige Antriebseinheiten, bestehend aus einer Kupplungs-Bremskombination, einem Schwungrad und einem Getriebe. Diese Einheit wird in der Pressentechnik bei Automobil- und Schmiedepressen eingesetzt, bei denen der Antrieb von einem Schwungrad abgeleitet wird. Im Vergleich zum Antrieb durch ein Stirnrad sind die planetengetriebenen Antriebe, die in Kompaktantrieben eingesetzt werden, platzsparender und haben eine geringere Motorschwungmasse. Hohe Drehgeschwindigkeiten ermöglichen den Einsatz kleinster Schwungräder. Zusammen mit den Ortlinghaus Kupplungs-Bremskombinationen führt dies zu Kompaktantrieben mit einem breiten Leistungsspektrum. Die einzelnen Komponenten (Kupplungs-Bremskombination, Stirnrad mit Lager und Planetengetriebe mit Antriebsnabe) sind aufeinander abgestimmt, um einen platzsparenden Einbau zu gewährleisten. Diese Serien werden seit vielen Jahre in zahlreichen Maschinen der Pressentechnik eingesetzt. Zwei unterschiedliche Kompaktantriebe stehen zur Auswahl:
|
Verriegelungskupplung | Baureihe 055 | Verriegelungskupplung | Baureihe 055Entsprechend DIN EN ISO 16092, dem relevanten Sicherheitsstandard für die Pressenkonstruktion, ist bei Reparaturarbeiten und Arbeiten zwischen den Werkzeughälften eine durch Formschluss wirkende Schutzeinrichtung nötig. Die Ortlinghaus Verriegelungskupplung der Baureihe 055 ist laut Berufsgenossenschaft eine anerkannte Rückhalteeinrichtung. Die Verriegelungskupplung ist dazu da, eine Welle am Gehäuse einer Kupplung anzuschliessen, so dass die Welle nicht rotieren kann. Dies ist besonders in der Pressentechnik wichtig, wenn es darum geht sicherzustellen, dass der Pressenkolben sich während Wartungsarbeiten und Reparaturen nicht ungewollt oder in unkontrollierter Weise bewegt. Der Ortlinghaus Pressenkolben-Verriegelungsmechanismus ermöglicht ein variables Verriegeln des Presskolbens mit einer Ansteuerungsdauer von drei Sekunden. Die Verriegelungskupplung wird in das Antriebssystem eingepasst und integriert. Sie wird hydraulisch betätigt. Der Zustand der druckbetriebenen Pressenkolbenverriegelung, sowohl ver-, als auch entriegelt, wird mittels induktiver Wegsensoren überwacht und an die Kontrolleinheit der Maschine übertragen.
|
Dreheinführung | Baureihe 086/088 | Dreheinführung | Baureihe 086/088Ortlinghaus fertigt schon seit vielen Jahren ein- und mehrkanalige Dreheinführungen, die häufig als Zubehör bei luft- und ölbetätigten bzw. ölgekühlten Kupplungen eingesetzt werden. Diese bewährten Maschinenelemente für die Einleitung von Luft, Drucköl und Kühlöl in rotierende Wellen sind Serienerzeugnisse, die nicht nur in Verbindung mit Kupplungen eingesetzt werden können. Darüber hinaus entwickelt und fertigt Ortlinghaus Dreheinführungen nach kundenspezifischen Anforderungen. |
Hydraulische KBK | Baureihe 123 | Hydraulische KBK | Baureihe 123Die hydraulisch betätigten Kupplungs-Bremskombinationen der Baureihe 123 arbeiten ausschließlich im Nasslauf mit ölgekühlten Lamellen und mit einer Stahl- / Sinter-Reibpaarung. Die Vorteile einer Mehrscheiben-Konstruktion und der ölgekühlten Reibpaarung aus Stahl und Sinter im Nasslauf bei 60 bar sind die kompakten Abmessungen mit verschleißarmen Lamellen, die eine hohe Produktivität und Einsatzdauer ermöglichen.
|
Hydraulische Kupplung | Baureihe 127 | Hydraulische Kupplung | Baureihe 127Diese hydraulischen Kupplungen arbeiten ausschließlich mit Nasslauföl mit gekühlten Lamellen und der Paarung aus Stahl/Sinter. Die Vorteile des Betriebs mit Öl bei 80 bar, die Mehrscheiben-Ausführung und die öl-gekühlte Reibpaarung Stahl/ Hochleistungs-Sinter ermöglichen eine besonders kompakte Bauweise und hohe Verfügbarkeit bei langer Lebensdauer. Bei der Konstruktion wurden internationale Sicherheitsrichtlinien für die Pressentechnik zugrunde gelegt.
|
Hydraulische Bremse | Baureihe 128 | Hydraulische Bremse | Baureihe 128Diese hydraulische Bremsen arbeiten ausschließlich im Nasslauföl mit gekühlten Lamellen und einer Stahl-/Sinter Paarung. Durch den Betrieb mit Öl bei 80 bar und der Mehrscheiben-Ausführung führt dies zu einer besonders kompakten Bauweise und hohen Drehmomenten bei langer Lebensdauer und hoher Verfügbarkeit. Bei der Konstruktion wurden internationale Sicherheitsrichtlinien für die Pressentechnik zugrunde gelegt.
|